Dase & Carstensen - Der Blog

Wir begleiten Unternehmen, Bildungsträger und Verbände. Mal sind wir Impulsgeberinnen, mal sind wir Sprachcoaches, immer sind wir Denkpartnerinnen. - In diesem Blog schreiben wir über das, was uns besonders beschäftigt.

Wer wir sind

Dr. Sonya Dase, seit 1997 Berufserfahrung als Dozentin, Projektentwicklerin, Keynote Speaker, Autorin, train-the-trainer und Netzwerkerin rund um die Themen Personalentwicklung und Deutsch am Arbeitsplatz.

Christiane Carstensen, seit 1997 Berufserfahrung als Dozentin, Prüferin, Einrichtungsleitung, Lobbyistin, Keynote Speaker, train-the-trainer und Netzwerkerin rund um die Themen Digitalisierung und Deutsch am Arbeitsplatz.

Weiterlesen

Selbstversuch „Digitale Zusammenarbeit 4.0“

Wir waren gerade einige Tage in Tallinn, um für das Tallinna Saksa Kultuuriinstituut/Goethe-Zentrum einen Workshop zu generativer KI für DaF-Lehrkräfte durchzuführen. Ein großartiges Kollegium mit einer wunderbaren Institutsleitung hat uns herzlich empfangen! Für uns sind solche Veranstaltungen immer auch eine wertvolle Gelegenheit, uns miteinander in unserer Arbeit als Denkfabrik und Unternehmerinnen auszutauschen und zu planen – sei es abends oder während der Reise. Und ja, Tallinn ist weit, weit weg, also hatten wir viel Zeit im Flugzeug.

Unsere Zusammenarbeit ist besonders: Die eine sitzt im Büro in Bremen, die andere in Bielefeld. Oft ist jede von uns einzeln unterwegs. Wir arbeiten an Angeboten, Konzepten, Artikeln, Keynotes, denken gemeinsam nach – aber nicht immer gleichzeitig und oft aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Daher haben wir uns besonders gefreut, als heute das Buch „Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung“ von Jöran Muuß-Merholz unserem Briefkasten lag. Wir von Dase & Carstensen GmbH werden es zum Anlass nehmen, unsere eigene Zusammenarbeit zu überprüfen und diese Erfahrungen in unseren Workshops weiterzugeben.

Weiterlesen

Curriculare Sequenzierung im Sprachenlernen mit Generativer KI

Curriculare Sequenzierung ordnet Lerninhalte systematisch an, sodass sie logisch aufeinander aufbauen. Ein Beispiel wäre, in einer Fremdsprache zunächst einfache Begrüßungen und Alltagsbegriffe zu lernen. Man fängt eben nicht gleich mit Nebensätzen an.

In der Praxis verlassen wir uns häufig auf vermeintliche Standards. Doch können wir mit Generativer KI diese curriculare Sequenzierung personalisieren?

Weiterlesen

Was zaubert Dir ein Lächeln ins Gesicht?

Heute haben wir beim Deutschlernen genau das erforscht. Gemeinsam haben wir uns zu den kleinen und großen Freuden des Lebens ausgetauscht- klassische Wortschatzarbeit ohne KI – und daraus im Anschluss dann mit KI mit Claude 3,5 Sonnet eine inspirierende Wortschatz-Show kreiert.

Das gesammelte Glück in Wortschätzen können die Lernenden so später in aller Ruhe auf dem Handy nacharbeiten und jedes Mal neu mischen lassen. Lernkarten mal anders.

Weiterlesen